Systemische Fragen sind Anfragen, die mit dem Ziel gestellt werden, die grundlegenden Gründe für ein Anliegen zu ermitteln. Sie werden verwendet, um die grundlegenden Ursachen eines Problems zu entdecken, im Gegensatz zu nur den oberflächlichen Symptomen, die zu diesem Zeitpunkt beobachtet werden können. Man kann ein tieferes Wissen über die zugrunde liegenden Ursachen eines Problems oder Problems erlangen, indem man systemische Fragen stellt, und dann kann man Hypothesen aus diesen Fragen ziehen, um zu versuchen, eine Lösung für das Problem oder Problem zu finden.
Was sind systemische Fragen?
Systemische Fragen sind Anfragen, die mit dem Ziel gestellt werden, die grundlegenden Gründe für ein Anliegen zu ermitteln. Sie werden verwendet, um die grundlegenden Ursachen eines Problems zu entdecken, im Gegensatz zu nur den oberflächlichen Symptomen, die zu diesem Zeitpunkt beobachtet werden können. Systemische Untersuchungen sind Fragen, die über das Offensichtliche hinausgehen und „Warum“- und „Wie“-Fragen stellen, um einer Sache oder einem Problem auf den Grund zu gehen. Sie zielen darauf ab, tiefer als die Oberfläche zu erforschen.
Beispielsweise die Frage “Was sind die zugrunde liegenden Bedingungen, die dieses Problem verursachen?” ist ein Beispiel für eine systemische Frage. alternativ “Was sind die möglichen Gründe für dieses Problem?” Diese Art von Abfrage soll tiefer als die Oberfläche graben und herausfinden, was die zugrunde liegenden Probleme sind.
Ableitung von Hypothesen aus systemischen Fragestellungen
Um aus systemischen Fragestellungen Hypothesen abzuleiten, gibt es verschiedene Ansätze. Ein Ansatz wäre, eine Liste möglicher Antworten auf die von Ihnen gestellte Frage zu erstellen. Dies kann helfen, prospektive Hypothesen zu generieren, die anschließend getestet und validiert werden können, nachdem sie entwickelt wurden.
Wenn beispielsweise die zu beantwortende systemische Frage lautet: “Welche zugrunde liegenden Bedingungen verursachen dieses Problem?” dann können Sie durch den Prozess des Brainstormings mögliche Lösungen wie „Mangel an Ressourcen“, „Mangel an Ausbildung“ oder „Mangel an Wissen“ finden. Diese Lösungen können dann getestet werden, um festzustellen, ob sie solide Hypothesen darstellen oder nicht.
Sie können aus systemischen Fragestellungen auch Hypothesen ableiten, indem Sie sich die gewonnenen Daten ansehen und analysieren, um mögliche Hypothesen zu finden. Dies ist eine weitere Methode. Wenn beispielsweise Daten zu einem bestimmten Problem gesammelt werden, können diese Daten verwendet werden, um potenzielle Ursachen des Problems zu finden. Nach der Erhebung dieser Daten können Hypothesen entwickelt werden, die anschließend verifiziert und bestätigt werden können.
Die Verwendung systemischer Untersuchungen ist eine wertvolle Methode zur Bestimmung der zugrunde liegenden Faktoren, die zu einem Problem oder Problem beitragen. Man kann ein tieferes Wissen über die zugrunde liegenden Ursachen eines Problems oder Problems erlangen, indem man systemische Fragen stellt, und dann kann man Hypothesen aus diesen Fragen ziehen, um zu versuchen, eine Lösung für das Problem oder Problem zu finden. Die Formulierung von Hypothesen aus systemischen Fragen kann auf verschiedene Weise erfolgen, einschließlich der Durchführung einer Brainstorming-Sitzung, um mögliche Antworten auf die Frage zu generieren, oder einer Analyse der gesammelten Daten. Wenn man dies tut, eröffnen sie sich der Möglichkeit, plausible Hypothesen zu generieren, die anschließend verifiziert und bewiesen werden können.